Aus dem italienischen Caserma – Kaserne, bzw. lateinisch casa – Hütte und arma = Die Waffe.
Laut Schwäbischem Wörterbuch im übertragenen Sinne Armenhaus.
Diese Häuschen an der Nördlinger Stadtmauer wurden nach H. Keßler armen Leuten günstig vermietet,
mussten aber im Kriegsfall den Soldaten zur Verfügung gestellt werden.
Die Kasarmen stammen erst aus dem 17. Jahrhundert (Dreißigjähriger Krieg).
Der archivalische Nachweis, daß diese Häuschen tatsächlich auch diesem Zweck dienten,
kann bisher nur für die Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges erbracht werden,
als nach der Schlacht bei Höchstädt (1704) Verwundete in diesen Kasarmen untergebracht wurden.